Daniele Molmenti ist ein italienischer Kanute, der sich auf die K1-Slalom-Prüfung spezialisiert hat, bei der er bei den 30. Olympischen Spielen 2012 in London Olympiasieger wurde.
Er gehört zum Gruppo Sportivo Forestale.
Daniele begann 1995 mit der Kajak Canoa Cordenons Gruppe Kajak-Slalom zu üben und wurde 2007 Profi bei dem Gruppo Sportivo Forestale. So begann seine erstaunliche Karriere, wie die prestigeträchtigen Auszeichnungen bezeugen: 24 italienische Titel (insgesamt und im Jugendbereich), 3 Europameisterschaften insgesamt, eine Weltmeisterschaft, ein Weltcup und der Olympiasieg in London 2012. Er ist der einzige Kanute, der alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt.
Im Jahr seines Eintritts in die Guardia Forestale qualifiziert er sich für die Olympischen Spiele 2008 in Peking und beendet das Finale auf dem zehnten Platz. Entschlossen und präzise wie er ist, macht strebt er sofort nach einer Verbesserung, die pünktlich im folgenden Jahr kommt: Erst 2009, mit der Teilnahme an der ersten Europameisterschaft in Nottingham, beginnt er, Titel zu sammeln. Das geht bis ins Jahr 2010: Er war Erster im Weltcup und siegte überragend bei der Weltmeisterschaft in Tacen mit rund 2,5 Sekunden Vorsprung vor Vavrinec Hradilek.
Im Jahr 2011 gewann er in La Seu d'Urgell (Spanien) einen weiteren Europameistertitel und setzte seine Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in London wie immer akribisch fort. Im Mai, fast drei Monate vor der Olympiateilnahme, ergatterte er das magische Trio und gewann in Augsburg (D) einen weiteren Europameistertitel. Aber der Sieg, der sein Leben verändern wird, kommt am 1. August 2012, als er am Tag seines 28. Geburtstages bei den 30. Olympischen Spielen in London Gold mit mehr als 2 Sekunden Vorsprung gewinnt, mit der Zeit von 93,43 Sekunden, vor dem tschechischen Vavrinec Hradílek und dem deutschen Hannes Aigner. Daniele wurde schließlich als italienischer Fahnenträger für die Abschlusszeremonie der Spiele am 12. August ausgewählt.
Am 14. September 2013 gewann er bei der Weltmeisterschaft in Prag im K1-Teamwettbewerb Gold.
Nächstes Ziel waren die Olympischen Spiele von Rio 2016, für die italienische Guardia Forestale bereits die Vorbereitungsstufen geplant hatte: Eine Vorbereitung von 3 Jahren 2014-15-16; Training in der Wintersaison 2014-15-16 in China, Dubai und Brasilien; Teilnahme an internationalen ICF-Wettbewerben während der Saison; Zwischenziele: Europa- und Weltmeistertitel sowie Weltcup-Rangliste.
Daniele Molmenti
